zum Inhalt

4. Frequenzgangberechnung

Da es in unserer Schaltung keine Energiequellen gibt, besitzt diese weder Spannungen noch Ströme. Die einzige elektrotechnische Größe, die in einer solchen Schaltung von Interesse sein könnte, ist der elektrische Widerstand. Da die Schaltung eine Spule enthält, deren Widerstand frequenzabhängig ist, muss zur Bestimmung des Gesamtwiderstandes die Frequenz bekannt sein. Das RLC-Programm bietet spezielle Modi zur Untersuchung von Widerständen von Schaltungen mit frequenzabhängigen Elementen. Dabei wird die sogenannte Frequenzkennlinie des Eingangswiderstandes näher betrachtet.
Die Frequenzkennlinie zeigt die Abhängigkeit des Gesamtwiderstandes einer Schaltung zwischen zwei Anschlußklemmen von der Frequenz .
Um die Anschlußstellen anzugeben, die als Bezugspunkte für die Widerstandsberechnung dienen sollen, enthält das Menü der Schaltelemente folgende Pfeile .  Mit diesen Pfeilen können alle Mausaktionen durchgeführt werden, die wir schon bei anderen Schaltelementen kennengelernt haben(z.B. "nehmen", "ziehen" etc.) Nehmen Sie nun zwei solche Pfeile aus dem Menü und plazieren Sie diese so, dass sie mit ihren Spitzen auf je einen Knotenpunkt der Schaltung zeigen, während die anderen Enden frei sind .
Jetzt kann man die ersten Berechnungen durchführen lassen.
Wählen Sie den Button  "Berechnen" und dann den Menüpunkt "Frequenzkennlinie(Gauss)".
Das Resultat sieht dann folgendermaßen aus  . Man sieht, dass das Schaltbild verschwunden ist, statt dessen befinden sich nun die Resultate der Berechnungen in Form von Graphen auf dem Bildschirm. Außerdem haben sich die Menüleisten geändert. Die Schaltflächen in der oberen Menüleiste dienen nun der Ausführung von Funktionen zur Untersuchung der Frequenzkennlinie. Mit der Schaltfläche "Editor"(ganz links) kann man den Modus des Schaltbildeditors wiederherstellen.
Die Rechenergebnisse werden durch drei Kurven dargestellt.
Die rote Kurve zeigt die Frequenzabhängigkeit der aktiven (ohmschen) Komponente des Eingangswiderstandes(Wirkwiderstand).
Die blaue Kurve zeigt die Frequenzabhängigkeit der reaktiven Widerstandskomponente (Blindwiderstand) und die gestrichelte Kurve zeigt den Scheinwiderstand.
Mit Hilfe des Buttons "Fenster" kann man die Größe und die Lage der Graphen verändern. Eine besonders wichtige Funktion kommt dem Button "Band-Durchsicht" zu. Damit kann man nämlich die Widerstandswerte in den einzelnen Graphpunkten betrachten und außerdem hat man die Möglichkeit, bestimmte Bereiche der Graphen nach Wunsch "einzuzoomen" um diese näher betrachten zu können.
Betätigen Sie nun diesen Button und führen Sie anschließend den Mauscursor über einen Punkt des Graphen. Über dem Graphen erscheint daraufhin ein blau ausgefülltes rechteckiges Bereich mit der Aufschrift der Frequenz und des Widerstandes in diesem Punkt .An der Stelle des Graphpunktes erscheint außerdem ein zusätzlicher Cursor in Form eines kleinen Rechtecks. Dieser Cursor dient der Markierung zweier Graphpunkte um den Bereich zwischen diesen zwei Punkten vergrößern zu können, also praktisch um ein bestimmtes Frequenzband zur näheren Betrachtung zu vergrößern.

Um ein Frequenzband zu markieren drücken Sie die linke Maustaste während der Zusatzcursor zu sehen ist! Wenn Sie nun den Mauscursor von dem Graphpunkt wegführen, müsste der Zusatzcursor dort bleiben, wo er ist. Damit ist dann eine Grenze des einzuzoomenden Bereiches fixiert. Nun klicken Sie auf einen anderen Graphpunkt. Es erscheint ein Dialogfenster mit der Frage  "Bereich vergrößern?" Falls Sie diese mit "Ja" beantworten, wird eine Neuberechnung für den ausgewählten Frequenzband durchgeführt. Damit wird der Frequenzbereich "eingezoomt". Um ihn wieder "auszuzoomen", d.h. um wieder einen breiteren Frequenzbereich zu betrachten, ist es notwendig die beiden äußersten Graphpunkte auf die oben beschriebene Weise zu Markieren. Die Grenzfrequenzen und die Anzahl der zu berechnenden Punkte werden über die Schaltfläche "Optionen" eingestellt. Beim Betätigen der Schaltfläche "Tabelle" wird der Frequenzgang des Widerstandes in Form einer Tabelle dargestellt.

Weiter              zum Inhalt

Zur Homepage  Copyright by Enetech © 2000-2002 www.enetech.de  Alle Rechte vorbehalten.