|
Wie bekommt man am schnellsten Infos, dass ein Ereignis aufgetreten ist und wie kommt man am schnellsten auf die Messdaten, die einem Ereignis entsprechen? Am einfachsten ist dazu bereits das Fenster "Übersicht" über gleichnamigen Button auf der Oberfläche des PQexplorers geeignet.
In diesem Fenster werden auf der Zeitachse der Messdaten alle Events als farbige Kügelchen dargestellt. Zeitlich entspricht dieses "Panorama" dem Zeitpunkt der Betätigung des Buttons "Übersicht".
Sobald der Mauszeiger über einem Kügelchen ist, erscheint Info über entsprechendes Ereignis. Drückt man den Mausbutton innerhalb des Info-Fensters, positioniert sich der Zeiger der aktuellen Position sofort auf das Ereignis. Der Rest: Man wählt einen Ausschnitt aus den Daten rund um dieses Ereignis und drückt den Button OK. Nach sofortiger Datenübertragung wird der Anator geöffnet und man führt die Analyse fort. Im Anator können verschiedene Parameter rund um den Zeitpunkt des Ereignisses abgebildet werden.
Definition von Ereignissen. Im IWK-System ist der Anwender frei verschiedene Ereignisse zu definieren.
Standard Events sind Transiente, Spannungseinbruch und
Flicker. Besonders leistungsfähig sind die sogenannten allgemeinen
Ereignisse auf der Seite "Allgemein". Betätigt man den Button "Ändern" im Bild
oben, erscheint folgendes Fenster.
Im "Panorama"Bild oben erscheinen die Zeitpunkte der Ereignisse des Typs "Allgemein" als gelbe Kügelchen.
|
Referenzen:
|
|